Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE

KanzleiLeben - Beitrag

von
Oldtimer

OLG Köln: „Unfallschaden möglich“ schützt Verkäufer nicht

Ein Gebrauchtwagenkäufer stieß nach dem Kauf auf einen erheblichen reparierten Unfallschaden, obwohl der Vertrag den Zusatz „Unfallschaden möglich“ enthielt. Der Verkäufer wollte sich auf diese Formulierung berufen, um Gewährleistungsansprüche auszuschließen. Das Oberlandesgericht Köln hat dem eine klare Absage erteilt.

Das OLG Köln (OLG Köln, Urteil vom 09. 04. 2025 – 11 U 20/24) entschied, dass eine derart pauschale Formulierung keine wirksame Beschaffenheitsvereinbarung im Sinne der §§ 434 ff. BGB darstellt. Eine sogenannte „negative Beschaffenheitsvereinbarung“ liegt nur dann vor, wenn beide Parteien konkret und eindeutig wissen, welcher Mangel vorliegt und in welchem Umfang dieser von Ihnen akzeptiert wird. Die Floskel „Unfallschaden möglich“ fehlt diese Klarheit. Sie verschiebt das Risiko einseitig auf den Käufer – das widerspricht dem Schutzzweck der Sachmängelhaftung. Der Verkäufer bleibt daher für den verdeckten Schaden haftbar.

Was ist für Sie wichtig:

Für den Verkäufer bedeutet das: Wer Vorschäden ausschließen will, muss sie präzise benennen und dokumentieren – idealerweise mit Angabe von Ort, Art und Umfang. Allgemeine Hinweise schützen nicht vor Mängelansprüchen. Die Käufer sollten dagegen hellhörig werden, wenn solche unklaren Formulierungen auftauchen. Im Streitfall können sie das Urteil anführen. Der Nachweis einer wirksamen Beschaffenheitsvereinbarung liegt beim Verkäufer.

Was daraus folgt:

Das Urteil stärkt die Verbraucherrechte im Gebrauchtwagenhandel. Es zeigt: Nur klare und individuelle Vereinbarungen sind rechtssicher. Pauschale Hinweise wie „Unfallschaden möglich“ helfen Verkäufern nicht – und können teuer werden.

Zurück

Dr. Lieser M.C.L. Rechtsanwälte GbR Copyright 2025

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close